Die Heizungsmodernisierung ist ein zentraler Baustein der Energiewende – besonders in älteren Gebäuden. Doch wie aufwendig ist der Austausch einer alten Wärmepumpe wirklich? In einem eindrucksvollen Praxisbeispiel zeigt das Team der heimWatt GmbH, wie eine 46 Jahre alte Wärmepumpe im Altbau durch moderne Technik ersetzt wird – und welche Maßnahmen dabei nötig sind.
👉 Dieser Artikel erklärt den Ablauf, die Herausforderungen und die Vorteile – inklusive Fördermöglichkeiten und Tipps zur Kombination mit Photovoltaik.
1. Wärmepumpe Altbau: Austausch mit System
In einem Doppelhaus mit 300 m² Wohnfläche ersetzt heimWatt eine der vermutlich ältesten Luft-Wärmepumpen Deutschlands. Die neue Wärmepumpe, eine WOLF CHA 16 mit 16 kW Leistung, ist speziell für große Bestandsimmobilien mit guter, aber älterer Dämmung ausgelegt. Zum Vergleich: In modernen Häusern reichen oft Geräte mit 7–10 kW.
Die wichtigsten Schritte im Projekt:
-
Fundament gießen für die Außeneinheit
-
Kondenswasser fachgerecht versickern
-
Leitungen in das Gebäude einführen
-
Elektrischer Anschluss der Wärmepumpe
Diese Arbeiten zeigen: Wärmepumpen im Altbau installieren ist machbar – mit dem richtigen Fachbetrieb und guter Planung.
2. Wärmepumpeneinbau: Was passiert im Haus?
Viele Hausbesitzer fragen sich: Wie groß ist der Eingriff bei einer Wärmepumpeninstallation im Altbau? Die Antwort: vergleichbar mit dem Austausch von Öl- oder Gasheizungen. Auch wenn einige bauliche Maßnahmen nötig sind, bleibt die Eingriffstiefe überschaubar.
heimWatt dokumentiert den gesamten Ablauf transparent – ideal für alle, die wissen wollen, was beim Einbau einer Wärmepumpe wirklich passiert.
3. Smart heizen: Heizstab, Steuerung & Effizienz
Moderne Wärmepumpen wie die WOLF CHA 16 bieten viele Vorteile:
-
Integrierter Heizstab für sehr kalte Tage
-
Intelligente Steuerung serienmäßig
-
Kombinierbar mit Photovoltaik und Energiemanagement
Mit dem smartY Energie-Manager von heimWatt lässt sich die Wärmepumpe §14a EnWG-konform betreiben – das heißt: maximale Energieeffizienz, Netzkompatibilität und Förderfähigkeit.
4. Förderung Wärmepumpe: Zuschüsse & Amortisation
Mit der KfW-Förderung oder BEG-Zuschüssen wird der Einstieg in klimafreundliches Heizen finanziell attraktiv. Besonders im Altbau lässt sich durch eine Wärmepumpe mit PV-Anlage nicht nur CO₂ einsparen – auch die Wertsteigerung der Immobilie trägt zur schnellen Amortisation bei.
💡 Tipp: Eine moderne Wärmepumpe ist oft eine langfristige Investition – und kann durchaus Teil der Altersvorsorge sein.
5. Wärmepumpe & Photovoltaik: Die ideale Kombination
Die Kombination Wärmepumpe mit Photovoltaik gilt als Königsweg zu niedrigen Heizkosten und hoher Unabhängigkeit. Mit einem intelligenten Energiemanager wird der selbst erzeugte Strom optimal genutzt – Heizkosten sinken, Eigenverbrauch steigt.
heimWatt hat sich auf genau diese Systeme spezialisiert – effizient, zukunftsfähig und maßgeschneidert für Dein Zuhause.
6. Praxisbeispiel mit Lerneffekt: Folge dem Projekt
Dieses Projekt ist mehr als ein Heizungstausch: Es ist ein Langzeittest, der echte Verbrauchsdaten, Einsparungen und die Alltagstauglichkeit zeigt. Wer Lust hat uns zu folgen, erlebt den Langzeit-Test zur Ersparnis bei dieser Wärmepumpe und viele Themen rund um die Energiewende im eigenen Haus!
Fazit: Wärmepumpe im Altbau lohnt sich – jetzt handeln
Auch nach über vier Jahrzehnten ist der Wechsel auf eine Wärmepumpe möglich – und sinnvoll. Mit staatlicher Förderung, smarter Technik und erfahrenen Partnern wie heimWatt wird die Heizungsmodernisierung im Bestand zur nachhaltigen Erfolgsgeschichte.
Jetzt ist der richtige Zeitpunkt:
-
Förderungen nutzen
-
Heizkosten senken
-
Immobilie aufwerten
-
Beitrag zum Klimaschutz leisten
Mach den nächsten Schritt – mit heimWatt.