Jetzt Dein individuelles Angebot für Photovoltaik oder Wärmepumpe anfordern


Referenzen
Gepostet auf Whh Wobi2025-08-23 Nach einer exzellenten Wärmepumpe von WOLF im letzten Jahr, haben wir uns in diesem Jahr nun auch eine PV Anlage mit Speicher, beides von Fronius, von der Firma HeimWatt montieren lassen. Ich bin total zufrieden, sowohl mit der Installation und mit der Performance der Anlage an sich, als auch mit der Kompetenz der Fachkräfte! Top Qualität der Komponenten, attraktive Kosten, schnelle Montage innerhalb weniger Tage und hohe Produktion des Solarstroms. Ich kann die Firma HeimWatt nur wärmstens weiterempfehlen.Gepostet auf M N2025-08-18 Wir waren sehr angetan von der freundlichen und professionellen Beratung durch den Herrn Mielczareck vom Heimwatt. Unsere Fragen und Wunsche wunsche wurden sehr aufmerksam aufgenommen und wir erhielten zeitnah ein detailliertes und faires Angebot und sogar einige Rabatts. Leider hat sich im Nachhinein herausgestellt, dass wir durch die Eigentümsverhältnisse nur die Grundföderung vom KfW bekommen, was unser Budget sperngt. Schweren Herzens mussten wir daher das Projekt erst einmal aufs Eis legen und auf bessere Zeiten hoffen. Wir wurden auf jedenfall später auf Heimwatt zurückkommen und die Firma jetzt schon uneingeschränkt weiterempfehlen.Gepostet auf Joshua Seidel2025-08-08 Rundum überzeugendes Großprojekt: Photovoltaikanlage + Wärmepumpe! Vom ersten Gespräch bis zur Inbetriebnahme lief alles absolut professionell. Die Kombination aus Photovoltaikanlage und Wärmepumpe wurde optimal auf unsere Bedürfnisse abgestimmt und technisch perfekt umgesetzt. Die Beratung war kompetent, ehrlich und lösungsorientiert – sämtliche Fragen wurden verständlich beantwortet. Die Planung war durchdacht, die Montage beider Systeme verlief zügig, sauber und termingerecht. Besonders hervorzuheben ist die reibungslose Abstimmung zwischen den Gewerken – man merkt, dass hier echte Profis am Werk waren. Unsere neue Photovoltaikanlage arbeitet effizient, produziert zuverlässig Strom, und in Verbindung mit der modernen Wärmepumpe haben wir nun ein ganzheitliches, nachhaltiges Energiesystem – umweltfreundlich, kostensparend und zukunftssicher. Eine klare Empfehlung für alle, die in eine nachhaltige Energiezukunft investieren wollen – fünf Sterne absolut verdient!Gepostet auf isad1112025-08-05 Wir sind sehr froh, dass wir uns für eine PV-Anlage von heimWatt entschieden haben! Für uns war wichtig, dass wir unsere PV-Anlage mit einem lokalen Anbieter umsetzen. Von der ersten Beratung an war hier alles sehr professionell und kundenorientiert. Wir haben eine Weile gebraucht, bis wir uns entschieden hatten, aber auch nach dem Vergleich mit anderen lokalen Anbietern fanden wir uns bei heimWatt am besten aufgehoben. Bei allen Fragen hatte unser Ansprechpartner bei heimWatt entweder direkt eine Antwort oder konnte die entsprechenden Informationen einholen. Das war bei anderen lokalen Anbietern leider nicht der Fall, die z.B. zu Themen wie Kaskade nicht wirklich beraten konnten oder die Begriffe wie „pauschale Netzentgeltreduzierung“ gar nicht erst kannten. Wir hatten uns schon vorher intensiv mit dem Thema beschäftigt, im Entscheidungsprozess kamen neue Fragen hinzu – alles gut und nachvollziehbar von heimWatt begleitet. Preis-Leistung hat für uns perfekt gepasst. Auch sehr wichtig: das Montage-Team war sehr freundlich, kam pünktlich und hat sauber gearbeitet. Vor allem haben sie uns am Tag der Montage noch Änderungsvorschläge zur Aufteilung der Solarmodule gemacht, die eine mögliche Verschattung durch einen vorhandenen Baum weit reduzierten. Auch der Elektriker, der am nächsten Tag „innen“ alles fertigstellte und die Anlage in Betrieb nahm, war sehr professionell und hinterließ alles sauber. Das kennen wir von anderen Handwerkern leider anders. Nun freuen wir uns darüber, dass wir in den letzten 3 Monaten nur 4kWh Strom „zugekauft“ haben und jede Menge Strom einspeisen konnten. Besonderen Dank an Herrn Becker für seine Zeit und sehr gute Beratung.Gepostet auf Malte Keim2025-07-27 Wir haben im Juli 2025 von der Firma heimWatt ein Pv Anlage sowie Speicher, Wärmepunpe und das Hems bekommen. Innerhalb von 2 Wochen war alles installiert und die Anlage läuft. Von Anfang an lief die Beratung über Herrn Philipp Gußus, bei dem ich mich sehr bedanken möchte! Er war jederzeit erreichbar egal welche Fragen auftauchten. Natürlich wurden diese auch stets zeitnah beantwortet.☺️ Ich kann Herrn Gußus und die Firma heimWatt nur weiterempfehlen👍Gepostet auf Frank Gröne2025-07-23 Wir haben im Mai 2025 von der Firma heimWatt eine PV-Anlage inkl. Speicher erworben und installieren lassen. Von der ersten Info Veranstaltung in der heimWatt Ausstellung in Salzhausen, über die informative und gute Vorort Beratung, ein zügiges Angebot bis zur Durchführung der Installation der Anlage verlief alles sehr zufriedenstellend! Alle Mitarbeiter waren kompetent und haben sehr gut gearbeitet. Ebenso herauszustellen ist die gute Erreichbarkeit aller Beteiligten und die Bereitschaft stets zu helfen und auftretende Fragen zu beantworten. Das ist alles TOP!! Wir sind sehr zufrieden und können die Firma heimWatt jederzeit weiter empfehlen. Frank GröneGepostet auf Marcus Brosien2025-07-18 TOPP Komplettservice für unsere neue WOLF-Wärmepumpe von der Planung bis zur Ausführung! Technische Dokumentation nachvollziehbar und Baubegleitung vorbildlich. Kommunikation mit kurzfristigen Anpassungen bei diesem Projekt verlief reibungslos. Monteurteam hat professionell sauber und schnell gearbeitet. heimWatt ist wärmstens zu empfehlen! Weiter so!Gepostet auf David Block2025-07-08 Montage PV-Anlage (10,3 KWP) 2023 / Erweiterung der PV-Anlage (5,33 KWP) und Umbau der bestehenden PV-Anlage 2025 Wir haben im Frühjahr 2023 eine PV-Anlage über die Firma Heimwatt GmbH (Nordpool) bezogen. Von der Beratung durch Herrn Zander, die Abwicklung im Backoffice sowie die Montage durch die Montageteams lief alles reibungslos und schnell ab. Wir haben uns an jeder Stelle sehr gut aufgehoben gefühlt. Im Frühjahr 2025 planten wir einen Umbau des Dachgeschosses. Leider mussten wir feststellen, dass wir (unser Fehler - keine Fehlplanung von Heimwatt) in 2023 die Montage nicht zukunftsorientiert durchdacht hatten. Durch den Umbau des Dachgeschosses entstand ein Raum ohne Tageslicht. Trotz der Erwartung von hörenden Kosten für das Umsetzten von 4 PV Elementen haben wir Herrn Zander um ein entsprechendes Angebot gebeten. In diesem Zuge sollte auch noch eine Erweiterung auf der Ostseite des Daches erfolgen. Als das Angebot für die Erweiterung und den Umbau kam war ich sehr positiv überrascht, hätte ich doch mit deutlich höheren Kosten gerechnet. Das Angebot war m.E. nach sehr fair! Und wie immer lief alles unkompliziert und schnell ab. An dieser Stelle auch noch einmal ein herzliches Dankeschön an Herrn Zander der dafür sorgte, dass die Umsetzung im Backoffice aufgrund des Umbaus schnell abgewickelt wird. Auch in diesem Fall war die Abwicklung durch das Backoffice sehr gut und unkompliziert. Die Montageteams von Heimwatt sind schnell und arbeiten sehr gründlich. Vor Ort wurden Anpassungen, Ideen und Verbesserungsvorschläge durch das Team noch einmal besprochen und umgesetzt. Ganz toll! Hier habe ich mich noch wie ein richtiger Kunde gefühlt, und das ist in der heutigen Zeit leider nicht mehr der Normalfall. Ganz lieben Dank an Herrn Zander und das gesamte Team von Heimwatt! Wir sind höchst zufrieden!Gepostet auf Gerry Hungbauer2025-06-28 Hat alles bestens geklappt. Service extrem gut und telefonisch immer erreichbar.Google Gesamtbewertung 4.7 von 5, basierend auf 69 Bewertungen






Deine Vorteile
Ausgezeichneter Service
Verlasse Dich auf unser starkes Team aus
Profi-Handwerkern und bestens geschulten
Service-Mitarbeitern.Norddeutschlands größter Anbieter
Guter Service und professionelles Handwerk
bleiben nicht lange unbemerkt - im norden
sind wir deswegen die Nummer 1.Premium Produkte - intelligent vernetzt
Mit der smartY App hast du deine Erzeugung
und den Verbrauch immer im Blick -
tagesaktuell und herstellerübergreifend.
Eine der Besten auf dem Markt
Eine der Besten auf dem Markt


Die WOLF CHA-10/400V
Die CHA-Monoblock-Wärmepumpe von WOLF ist für einen zuverlässigen und umweltschonenden Langzeitbetrieb konzipiert. Sie vereint Effizienz, das umweltfreundliche Kältemittel R290 und einen geräuscharmen Betrieb, wodurch sie Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit und Komfort optimal miteinander verbindet.
- Stiftung Warentest Platz 2
- umweltfreundlich & effizient
- 5 Jahre Garantie
Kompetente und erfahrene Fachleute
Professioneller Einbau und höchste Kundenzufriedenheit
Unser Team bei heimWatt sorgt für reibungslose Abläufe. Von der Planung über den Förderantrag bis zur Installation - wir haben an jeder Stelle gut ausgebildete Fachkräfte, die den Projektablauf begleiten und dir bei allen Fragen kompetent zur Seite stehen. Weil böse Überraschungen vermieden werden, konnten wir Norddeutschlands größter Anbieter von Wärmepumpen werden - bei höchster Kundenzufriedenheit!
Smartes Energiemanagement mit unserer App
Smartes Energiemanagement mit unserer App
Hol mit unserem HEMS smartY alles aus deiner Wärmepumpe! Das Home Energy Management System steuert deine Haustechnik und verbindet deine Photovoltaikanlage mit deinem Speicher und deinen Energieverbrauchern, wie der Wärmepumpe, für größtmögliche Effizienz.
- Verbrauchsoptimierung
- dynamischer Strom
- App-Steuerung
- höchste Kosteneffizienz
Projektablauf
Den ersten Schritt musst du machen! Sobald du unten auf den Start-Button geklickt und unseren unverbindlichen Fragebogen ausgefüllt hast, kann es losgehen. Wir melden uns und besprechen dein Projekt mit dir.

Unsere Berater schauen sich gemeinsam mit dir die Möglichkeiten an und entwickeln eine zukunftsfähige Wärmelösung nach deinen Vorstellungen.

Wir planen deine neue Wärmepumpe in allen Aspekten, damit es nachher reibungslos läuft.

Unsere geübten Montageteams kommen zum verabredeten Zeitpunkt vorbei und setzen die Installation fachgerecht, sauber und sicher um.

Wenn alles fachgerecht angeschlossen ist, kümmern sich unsere Handwerker um die erste Inbetriebnahme und stellen sicher, dass alles auf deine Bedürfnisse eingestellt ist.

Herzlichen Glückwunsch! Du profitierst jetzt von einer zukunftssicheren und unabhängigen Wärmeversorgung.

Den ersten Schritt musst du machen! Sobald du unten auf den Start-Button geklickt und unseren unverbindlichen Fragebogen ausgefüllt hast, kann es losgehen. Wir melden uns und besprechen dein Projekt mit dir.

Unsere Berater schauen sich gemeinsam mit dir die Möglichkeiten an und entwickeln eine zukunftsfähige Wärmelösung nach deinen Vorstellungen.

Wir planen deine neue Wärmepumpe in allen Aspekten, damit es nachher reibungslos läuft.

Unsere geübten Montageteams kommen zum verabredeten Zeitpunkt vorbei und setzen die Installation fachgerecht, sauber und sicher um.

Wenn alles fachgerecht angeschlossen ist, kümmern sich unsere Handwerker um die erste Inbetriebnahme und stellen sicher, dass alles auf deine Bedürfnisse eingestellt ist.

Herzlichen Glückwunsch! Du profitierst jetzt von einer zukunftssicheren und unabhängigen Wärmeversorgung.

Fragen & Antworten
Platz für die Installation:
Die Wärmepumpe benötigt sowohl innen als auch außen Platz.
Bei einer Luft-Wasser-Wärmepumpe ist vor dem Haus Platz für das Außengerät erforderlich. Dieses sollte idealerweise an einem gut belüfteten, ungestörten Ort aufgestellt werden, um eine optimale Wärmeaufnahme zu gewährleisten und Lärmbelästigungen zu minimieren.
Das Innengerät (Wärmetauscher und Puffer) muss in einem trockenen, gut belüfteten Raum installiert werden. Dieser Raum sollte genügend Platz bieten und gut zugänglich sein, um Installation und Wartungsarbeiten zu ermöglichen.
Wärmedämmung des Gebäudes:
Eine Wärmepumpe arbeitet am effizientesten in gut isolierten Gebäuden. Wenn das Gebäude schlecht gedämmt ist, müssen größere Wärmepumpen oder zusätzliche Heizsysteme eingesetzt werden, was zu höheren Kosten führt. Eine hohe Dämmqualität verbessert die Effizienz und senkt die Betriebskosten.
Heizsystem im Haus
Wärmepumpen arbeiten am effizientesten, wenn sie mit Niedertemperatur-Heizsystemen kombiniert werden, wie z. B. Fußbodenheizungen oder großen Heizkörpern, die die Wärme gleichmäßig verteilen. Traditionelle Heizkörper, die hohe Vorlauftemperaturen erfordern, sind möglicherweise nicht optimal für Wärmepumpen und können die Effizienz beeinträchtigen.
Stromanschluss
Wärmepumpen benötigen einen Stromanschluss, um die Pumpe und den Verdichter zu betreiben. Ein geeigneter Stromanschluss und die erforderliche elektrische Leistung müssen vorhanden sein. In einigen Fällen muss der Elektriker den Stromkreis entsprechend anpassen.
Eine Wärmepumpe ist besonders sinnvoll für Haushalte mit gut isolierten Gebäuden, hohem Wärmebedarf und modernen Heizsystemen wie Fußbodenheizung. Sie eignet sich auch für Haushalte mit Zugang zu günstigen Energiequellen wie Solarstrom oder Erdwärme. Besonders vorteilhaft ist sie für Verbraucher, die langfristig wohnen und Wert auf Nachhaltigkeit legen. Auch in Regionen mit hohen Energiepreisen und bei der Nutzung von Förderungen kann eine Wärmepumpe eine rentable Lösung sein.

Eine Wärmepumpe kann auch im Altbau sinnvoll sein, besonders wenn dieser gut isoliert ist. In älteren Gebäuden mit unzureichender Dämmung sind jedoch oft hohe Vorlauftemperaturen erforderlich, was die Effizienz der Wärmepumpe verringern kann. In solchen Fällen kann die Kombination mit Flächenheizsystemen wie Fußbodenheizung oder eine Verbesserung der Dämmung die Effizienz steigern und die Wärmepumpe zur guten Lösung machen.

Es gibt drei Hauptarten von Wärmepumpen: Luft-Wasser-Wärmepumpen, Erdwärmepumpen und Wasser-Wasser-Wärmepumpen. Die Luft-Wasser-Wärmepumpe ist oft die beste Wahl für Bestandsgebäude, da sie einfach zu installieren ist und keine tiefen Bohrungen oder Wasserquellen benötigt. Sie nutzt die Außenluft als Wärmequelle, ist kostengünstiger in der Installation und erfordert weniger Platz als Erd- oder Wasser-Wasser-Wärmepumpen. Wenn Ihr Zuhause gut isoliert ist, bietet diese Art der Wärmepumpe eine sehr effiziente und flexible Lösung.

Die laufenden Betriebskosten einer Wärmepumpe setzen sich in erster Linie aus den Stromkosten, Wartungskosten und eventuellen Reparaturkosten zusammen. Die genauen Kosten können jedoch stark variieren, abhängig von Faktoren wie dem Energieverbrauch des Haushalts, der Art der Wärmepumpe, der Effizienz des Geräts sowie der Dämmung und Größe des Gebäudes. Hier eine Übersicht über die wichtigsten Kostenfaktoren:
1. Stromkosten
- Luft-Wasser-Wärmepumpen: Haben eine JAZ von etwa 3 bis 4. Das bedeutet, dass sie pro 1 kWh Strom etwa 3 bis 4 kWh Wärme erzeugen. Bei einem durchschnittlichen Einfamilienhaus mit einem Wärmebedarf von ca. 15.000 kWh pro Jahr beträgt der Stromverbrauch etwa 4.000 bis 5.000 kWh.
Stromkosten: Bei einem durchschnittlichen Strompreis von etwa 0,30 Euro pro kWh (Stand 2024 in Deutschland) liegen die jährlichen Stromkosten also zwischen 900 und 1.500 Euro.
2. Wartungskosten
Wärmepumpen sind relativ wartungsarm im Vergleich zu herkömmlichen Heizsystemen. Dennoch sollten sie alle 1 bis 2 Jahre gewartet werden, um die Effizienz und Langlebigkeit zu gewährleisten. Die Wartungskosten betragen je nach Gerät und Anbieter etwa 100 bis 300 Euro pro Jahr.
3. Reparaturkosten
Wärmepumpen haben in der Regel eine lange Lebensdauer (15–20 Jahre oder mehr), aber wie bei jedem technischen System können Reparaturen notwendig sein. Diese Kosten lassen sich schwer vorhersehen, können aber je nach Defekt und Alter der Anlage zwischen 200 und 1.000 Euro liegen. In den ersten Jahren sollten diese Kosten jedoch durch Garantien abgedeckt sein.
4. Gesamtkosten pro Jahr
- Luft-Wasser-Wärmepumpe: 1.000 bis 1.800 Euro (Strom + Wartung)
Die Betriebskosten lassen sich jedoch durch den Einsatz von selbst erzeugtem Solarstrom erheblich senken, falls eine Photovoltaikanlage installiert ist. Damit können die Stromkosten für den Betrieb der Wärmepumpe teilweise oder sogar vollständig abgedeckt werden.

Aktuell gibt es für die Anschaffung von Wärmepumpen in Deutschland verschiedene Fördermöglichkeiten, die für Hausbesitzer attraktiv sein können:
Basisförderung: Jeder, der eine Wärmepumpe als Heizung einbaut, kann eine Förderung von 30 % der Investitionskosten erhalten.
Klimageschwindigkeits-Bonus: Ein Bonus von 20 % wird gewährt, wenn eine alte Gas-, Öl- oder Kohleheizung durch eine Wärmepumpe ersetzt wird.
Einkommensabhängiger Bonus: Hausbesitzer mit einem zu versteuernden Jahreseinkommen von unter 40.000 Euro können zusätzlich 30 % Förderung erhalten.
Effizienzbonus: Ein zusätzlicher Bonus von 5 % ist möglich, wenn natürliche Kältemittel oder besonders umweltfreundliche Wärmequellen wie Erd- oder Wasserwärme genutzt werden.
Die Förderungen sind auf insgesamt 70 % der Investitionskosten gedeckelt, wobei die maximal geförderte Summe bei 21.000 Euro für die erste Wohneinheit liegt. Anträge können über die KfW oder BAFA gestellt werden, wobei bestimmte Fristen und Anforderungen beachtet werden müssen.
Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe von WOLF kann auch im Winter ausreichend heizen, vorausgesetzt, sie ist richtig dimensioniert und für die jeweiligen klimatischen Bedingungen geeignet. Unsere modernen WOLF-Wärmepumpen sind so konzipiert, dass sie auch bei niedrigen Außentemperaturen, zum Beispiel bis -20°C, noch effektiv arbeiten können. Zwar nimmt ihre Effizienz bei extrem kalten Temperaturen ab, doch sie können weiterhin Heizwärme liefern.

Die Lautstärke einer WOLF Wärmepumpe im Betrieb variiert je nach Modell und Anwendung, liegt jedoch im Allgemeinen im Bereich von 35 bis 50 Dezibel (dB). Zum Vergleich: Geräusche von normalem Gesprächsstimmen liegen bei etwa 60 dB.
WOLF hat besondere Augenmerk auf eine leise Betriebsweise gelegt, weshalb ihre Geräte speziell isoliert sind, um Lärmemissionen zu minimieren. Die CHA-Monoblock Wärmepumpe beispielsweise arbeitet sehr leise, was sie auch für den Einsatz in Wohngebieten geeignet macht, ohne die Nachbarn zu stören.
Zusätzlich bieten einige Modelle von WOLF eine Silent-Mode-Funktion, die den Geräuschpegel weiter reduziert, um in besonders ruhigen Umgebungen störungsfrei betrieben werden zu können.

Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe ist in der Wartung relativ unaufwendig. Wichtige Wartungsaufgaben umfassen:
- Filterreinigung: Die Filter sollten regelmäßig gereinigt oder gewechselt werden, um eine optimale Luftzirkulation und Effizienz zu gewährleisten.
- Außeneinheit: Es ist wichtig, dass die Außeneinheit frei von Laub, Schmutz oder Schnee bleibt, da diese den Luftstrom beeinträchtigen und die Leistung verringern können.
- Kältemittel und Systemprüfung: Einmal jährlich sollte der Fachmann den Kältemittelstand und die Funktionalität des Systems überprüfen, um Leckagen oder Störungen frühzeitig zu erkennen.
Im Allgemeinen erfordert eine Luft-Wasser-Wärmepumpe nur eine geringe Wartungsintensität und ist aufgrund weniger beweglicher Teile langlebig. Ein jährlicher Check durch einen Fachbetrieb reicht in der Regel aus, um eine lange Lebensdauer und hohe Effizienz sicherzustellen.

Ja, viele Modelle der WOLF Wärmepumpen können auch zur Kühlung verwendet werden. Diese Funktion wird durch die sogenannte Umkehrfunktion ermöglicht, bei der der Wärmepumpenkreislauf umgekehrt wird. Anstatt Wärme aus dem Haus zu entziehen und nach außen abzugeben, wird die Wärme im Gebäude durch das Kühlen der Innenräume abgeführt.
Dies macht die Wärmepumpe zu einer Jahreslösung, die sowohl für Heizung als auch für Kühlung eingesetzt werden kann. Besonders bei den Luft-Wasser-Wärmepumpen von WOLF wird diese Funktion häufig angeboten, wodurch die Geräte nicht nur im Winter, sondern auch an heißen Sommertagen eine nützliche Option zur Temperaturregulierung darstellen.
Die Kühlleistung einer Wärmepumpe kann in gut isolierten Gebäuden besonders effektiv sein und sorgt für angenehme Raumtemperaturen.

Die Amortisationszeit einer Wärmepumpe hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie den Anschaffungskosten, den Betriebskosten (Energiepreise), dem Heizbedarf des Hauses sowie den verfügbaren Förderungen. In der Regel liegt die Amortisationszeit zwischen 8 und 12 Jahren, wobei dies je nach konkretem Fall variieren kann.
Anschaffungskosten: Die Investitionskosten für eine Wärmepumpe sind höher als die für eine klassische Gas- oder Ölheizung. Allerdings können durch die geringeren Betriebskosten und die Möglichkeit der staatlichen Förderung (z. B. KfW oder BAFA) die Kosten schneller ausgeglichen werden.
Energieeinsparungen: Wärmepumpen nutzen erneuerbare Energiequellen und sind sehr effizient, insbesondere in gut isolierten Häusern. Sie benötigen weniger Energie als fossile Brennstoffe, was zu geringeren Betriebskosten führt und die Amortisation beschleunigen kann.
Förderungen: Staatliche Zuschüsse und Förderprogramme können die anfänglichen Investitionskosten erheblich senken und so die Amortisationszeit verkürzen.
In gut isolierten Gebäuden und mit günstigen Energiepreismodellen kann die Amortisation näher bei 8 Jahren liegen. Bei ungünstigeren Bedingungen kann es auch bis zu 12 Jahre oder länger dauern. Führen Sie mithilfe unserer Experten vor der Entscheidung eine Kosten-Nutzen-Rechnung durch, um die genaue Amortisationszeit für den eigenen Fall zu ermitteln
Eine WOLF Wärmepumpe kann je nach Modell und Art der Installation verschiedene Heiztemperaturen erreichen. Typischerweise können Luft-Wasser-Wärmepumpen von WOLF Vorlauftemperaturen von bis zu 60 °C erreichen, was sie auch für den Betrieb in Bestandsgebäuden mit älteren Heizsystemen geeignet macht. Moderne Modelle sind dabei besonders effizient und bieten auch bei niedrigen Außentemperaturen gute Leistungen.

Platz für die Installation:
Die Wärmepumpe benötigt sowohl innen als auch außen Platz.
Bei einer Luft-Wasser-Wärmepumpe ist vor dem Haus Platz für das Außengerät erforderlich. Dieses sollte idealerweise an einem gut belüfteten, ungestörten Ort aufgestellt werden, um eine optimale Wärmeaufnahme zu gewährleisten und Lärmbelästigungen zu minimieren.
Das Innengerät (Wärmetauscher und Puffer) muss in einem trockenen, gut belüfteten Raum installiert werden. Dieser Raum sollte genügend Platz bieten und gut zugänglich sein, um Installation und Wartungsarbeiten zu ermöglichen.
Wärmedämmung des Gebäudes:
Eine Wärmepumpe arbeitet am effizientesten in gut isolierten Gebäuden. Wenn das Gebäude schlecht gedämmt ist, müssen größere Wärmepumpen oder zusätzliche Heizsysteme eingesetzt werden, was zu höheren Kosten führt. Eine hohe Dämmqualität verbessert die Effizienz und senkt die Betriebskosten.
Heizsystem im Haus
Wärmepumpen arbeiten am effizientesten, wenn sie mit Niedertemperatur-Heizsystemen kombiniert werden, wie z. B. Fußbodenheizungen oder großen Heizkörpern, die die Wärme gleichmäßig verteilen. Traditionelle Heizkörper, die hohe Vorlauftemperaturen erfordern, sind möglicherweise nicht optimal für Wärmepumpen und können die Effizienz beeinträchtigen.
Stromanschluss
Wärmepumpen benötigen einen Stromanschluss, um die Pumpe und den Verdichter zu betreiben. Ein geeigneter Stromanschluss und die erforderliche elektrische Leistung müssen vorhanden sein. In einigen Fällen muss der Elektriker den Stromkreis entsprechend anpassen.
Eine Wärmepumpe ist besonders sinnvoll für Haushalte mit gut isolierten Gebäuden, hohem Wärmebedarf und modernen Heizsystemen wie Fußbodenheizung. Sie eignet sich auch für Haushalte mit Zugang zu günstigen Energiequellen wie Solarstrom oder Erdwärme. Besonders vorteilhaft ist sie für Verbraucher, die langfristig wohnen und Wert auf Nachhaltigkeit legen. Auch in Regionen mit hohen Energiepreisen und bei der Nutzung von Förderungen kann eine Wärmepumpe eine rentable Lösung sein.

Eine Wärmepumpe kann auch im Altbau sinnvoll sein, besonders wenn dieser gut isoliert ist. In älteren Gebäuden mit unzureichender Dämmung sind jedoch oft hohe Vorlauftemperaturen erforderlich, was die Effizienz der Wärmepumpe verringern kann. In solchen Fällen kann die Kombination mit Flächenheizsystemen wie Fußbodenheizung oder eine Verbesserung der Dämmung die Effizienz steigern und die Wärmepumpe zur guten Lösung machen.

Es gibt drei Hauptarten von Wärmepumpen: Luft-Wasser-Wärmepumpen, Erdwärmepumpen und Wasser-Wasser-Wärmepumpen. Die Luft-Wasser-Wärmepumpe ist oft die beste Wahl für Bestandsgebäude, da sie einfach zu installieren ist und keine tiefen Bohrungen oder Wasserquellen benötigt. Sie nutzt die Außenluft als Wärmequelle, ist kostengünstiger in der Installation und erfordert weniger Platz als Erd- oder Wasser-Wasser-Wärmepumpen. Wenn Ihr Zuhause gut isoliert ist, bietet diese Art der Wärmepumpe eine sehr effiziente und flexible Lösung.

Die laufenden Betriebskosten einer Wärmepumpe setzen sich in erster Linie aus den Stromkosten, Wartungskosten und eventuellen Reparaturkosten zusammen. Die genauen Kosten können jedoch stark variieren, abhängig von Faktoren wie dem Energieverbrauch des Haushalts, der Art der Wärmepumpe, der Effizienz des Geräts sowie der Dämmung und Größe des Gebäudes. Hier eine Übersicht über die wichtigsten Kostenfaktoren:
1. Stromkosten
- Luft-Wasser-Wärmepumpen: Haben eine JAZ von etwa 3 bis 4. Das bedeutet, dass sie pro 1 kWh Strom etwa 3 bis 4 kWh Wärme erzeugen. Bei einem durchschnittlichen Einfamilienhaus mit einem Wärmebedarf von ca. 15.000 kWh pro Jahr beträgt der Stromverbrauch etwa 4.000 bis 5.000 kWh.
Stromkosten: Bei einem durchschnittlichen Strompreis von etwa 0,30 Euro pro kWh (Stand 2024 in Deutschland) liegen die jährlichen Stromkosten also zwischen 900 und 1.500 Euro.
2. Wartungskosten
Wärmepumpen sind relativ wartungsarm im Vergleich zu herkömmlichen Heizsystemen. Dennoch sollten sie alle 1 bis 2 Jahre gewartet werden, um die Effizienz und Langlebigkeit zu gewährleisten. Die Wartungskosten betragen je nach Gerät und Anbieter etwa 100 bis 300 Euro pro Jahr.
3. Reparaturkosten
Wärmepumpen haben in der Regel eine lange Lebensdauer (15–20 Jahre oder mehr), aber wie bei jedem technischen System können Reparaturen notwendig sein. Diese Kosten lassen sich schwer vorhersehen, können aber je nach Defekt und Alter der Anlage zwischen 200 und 1.000 Euro liegen. In den ersten Jahren sollten diese Kosten jedoch durch Garantien abgedeckt sein.
4. Gesamtkosten pro Jahr
- Luft-Wasser-Wärmepumpe: 1.000 bis 1.800 Euro (Strom + Wartung)
Die Betriebskosten lassen sich jedoch durch den Einsatz von selbst erzeugtem Solarstrom erheblich senken, falls eine Photovoltaikanlage installiert ist. Damit können die Stromkosten für den Betrieb der Wärmepumpe teilweise oder sogar vollständig abgedeckt werden.

Aktuell gibt es für die Anschaffung von Wärmepumpen in Deutschland verschiedene Fördermöglichkeiten, die für Hausbesitzer attraktiv sein können:
Basisförderung: Jeder, der eine Wärmepumpe als Heizung einbaut, kann eine Förderung von 30 % der Investitionskosten erhalten.
Klimageschwindigkeits-Bonus: Ein Bonus von 20 % wird gewährt, wenn eine alte Gas-, Öl- oder Kohleheizung durch eine Wärmepumpe ersetzt wird.
Einkommensabhängiger Bonus: Hausbesitzer mit einem zu versteuernden Jahreseinkommen von unter 40.000 Euro können zusätzlich 30 % Förderung erhalten.
Effizienzbonus: Ein zusätzlicher Bonus von 5 % ist möglich, wenn natürliche Kältemittel oder besonders umweltfreundliche Wärmequellen wie Erd- oder Wasserwärme genutzt werden.
Die Förderungen sind auf insgesamt 70 % der Investitionskosten gedeckelt, wobei die maximal geförderte Summe bei 21.000 Euro für die erste Wohneinheit liegt. Anträge können über die KfW oder BAFA gestellt werden, wobei bestimmte Fristen und Anforderungen beachtet werden müssen.
Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe von WOLF kann auch im Winter ausreichend heizen, vorausgesetzt, sie ist richtig dimensioniert und für die jeweiligen klimatischen Bedingungen geeignet. Unsere modernen WOLF-Wärmepumpen sind so konzipiert, dass sie auch bei niedrigen Außentemperaturen, zum Beispiel bis -20°C, noch effektiv arbeiten können. Zwar nimmt ihre Effizienz bei extrem kalten Temperaturen ab, doch sie können weiterhin Heizwärme liefern.

Die Lautstärke einer WOLF Wärmepumpe im Betrieb variiert je nach Modell und Anwendung, liegt jedoch im Allgemeinen im Bereich von 35 bis 50 Dezibel (dB). Zum Vergleich: Geräusche von normalem Gesprächsstimmen liegen bei etwa 60 dB.
WOLF hat besondere Augenmerk auf eine leise Betriebsweise gelegt, weshalb ihre Geräte speziell isoliert sind, um Lärmemissionen zu minimieren. Die CHA-Monoblock Wärmepumpe beispielsweise arbeitet sehr leise, was sie auch für den Einsatz in Wohngebieten geeignet macht, ohne die Nachbarn zu stören.
Zusätzlich bieten einige Modelle von WOLF eine Silent-Mode-Funktion, die den Geräuschpegel weiter reduziert, um in besonders ruhigen Umgebungen störungsfrei betrieben werden zu können.

Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe ist in der Wartung relativ unaufwendig. Wichtige Wartungsaufgaben umfassen:
- Filterreinigung: Die Filter sollten regelmäßig gereinigt oder gewechselt werden, um eine optimale Luftzirkulation und Effizienz zu gewährleisten.
- Außeneinheit: Es ist wichtig, dass die Außeneinheit frei von Laub, Schmutz oder Schnee bleibt, da diese den Luftstrom beeinträchtigen und die Leistung verringern können.
- Kältemittel und Systemprüfung: Einmal jährlich sollte der Fachmann den Kältemittelstand und die Funktionalität des Systems überprüfen, um Leckagen oder Störungen frühzeitig zu erkennen.
Im Allgemeinen erfordert eine Luft-Wasser-Wärmepumpe nur eine geringe Wartungsintensität und ist aufgrund weniger beweglicher Teile langlebig. Ein jährlicher Check durch einen Fachbetrieb reicht in der Regel aus, um eine lange Lebensdauer und hohe Effizienz sicherzustellen.

Ja, viele Modelle der WOLF Wärmepumpen können auch zur Kühlung verwendet werden. Diese Funktion wird durch die sogenannte Umkehrfunktion ermöglicht, bei der der Wärmepumpenkreislauf umgekehrt wird. Anstatt Wärme aus dem Haus zu entziehen und nach außen abzugeben, wird die Wärme im Gebäude durch das Kühlen der Innenräume abgeführt.
Dies macht die Wärmepumpe zu einer Jahreslösung, die sowohl für Heizung als auch für Kühlung eingesetzt werden kann. Besonders bei den Luft-Wasser-Wärmepumpen von WOLF wird diese Funktion häufig angeboten, wodurch die Geräte nicht nur im Winter, sondern auch an heißen Sommertagen eine nützliche Option zur Temperaturregulierung darstellen.
Die Kühlleistung einer Wärmepumpe kann in gut isolierten Gebäuden besonders effektiv sein und sorgt für angenehme Raumtemperaturen.

Die Amortisationszeit einer Wärmepumpe hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie den Anschaffungskosten, den Betriebskosten (Energiepreise), dem Heizbedarf des Hauses sowie den verfügbaren Förderungen. In der Regel liegt die Amortisationszeit zwischen 8 und 12 Jahren, wobei dies je nach konkretem Fall variieren kann.
Anschaffungskosten: Die Investitionskosten für eine Wärmepumpe sind höher als die für eine klassische Gas- oder Ölheizung. Allerdings können durch die geringeren Betriebskosten und die Möglichkeit der staatlichen Förderung (z. B. KfW oder BAFA) die Kosten schneller ausgeglichen werden.
Energieeinsparungen: Wärmepumpen nutzen erneuerbare Energiequellen und sind sehr effizient, insbesondere in gut isolierten Häusern. Sie benötigen weniger Energie als fossile Brennstoffe, was zu geringeren Betriebskosten führt und die Amortisation beschleunigen kann.
Förderungen: Staatliche Zuschüsse und Förderprogramme können die anfänglichen Investitionskosten erheblich senken und so die Amortisationszeit verkürzen.
In gut isolierten Gebäuden und mit günstigen Energiepreismodellen kann die Amortisation näher bei 8 Jahren liegen. Bei ungünstigeren Bedingungen kann es auch bis zu 12 Jahre oder länger dauern. Führen Sie mithilfe unserer Experten vor der Entscheidung eine Kosten-Nutzen-Rechnung durch, um die genaue Amortisationszeit für den eigenen Fall zu ermitteln
Eine WOLF Wärmepumpe kann je nach Modell und Art der Installation verschiedene Heiztemperaturen erreichen. Typischerweise können Luft-Wasser-Wärmepumpen von WOLF Vorlauftemperaturen von bis zu 60 °C erreichen, was sie auch für den Betrieb in Bestandsgebäuden mit älteren Heizsystemen geeignet macht. Moderne Modelle sind dabei besonders effizient und bieten auch bei niedrigen Außentemperaturen gute Leistungen.
