Die Zukunft beginnt jetzt - mit deiner Wärmepumpe!

Entscheide dich jetzt für eine Wärmepumpe von heimWatt und starte mit unserem Energiemanager smartY in eine vernetzte Zukunft.

  • Ausgezeichneter Service
  • Norddeutschlands größter Anbieter
  • Premium Produkte - intelligent vernetzt

Die Zukunft beginnt jetzt - mit deiner Wärmepumpe!

heimwatt-waermepumpe-an-haus
Google Rezensionen
Ebene_1
bsw solar
Ebendde_1

Deine Vorteile

  • heimwatt-service-icon-hems

    Ausgezeichneter Service

    Verlasse Dich auf unser starkes Team aus
    Profi-Handwerkern und bestens geschulten
    Service-Mitarbeitern.

  • heimwatt-standort-icon-hems

    Norddeutschlands größter Anbieter

    Guter Service und professionelles Handwerk
    bleiben nicht lange unbemerkt - im norden
    sind wir deswegen die Nummer 1.

  • heimwatt-vernetzung-icon-photovoltaik

    Premium Produkte - intelligent vernetzt

    Mit der smartY App hast du deine Erzeugung
    und den Verbrauch immer im Blick -
    tagesaktuell und herstellerübergreifend.

Eine der Besten auf dem Markt

Eine der Besten auf dem Markt

heimwatt-waermepumpe-wolf-testsieger
Ebendde_1

Die WOLF CHA-10/400V

Die CHA-Monoblock-Wärmepumpe von WOLF ist für einen zuverlässigen und umweltschonenden Langzeitbetrieb konzipiert. Sie vereint Effizienz, das umweltfreundliche Kältemittel R290 und einen geräuscharmen Betrieb, wodurch sie Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit und Komfort optimal miteinander verbindet.

  • Stiftung Warentest Platz 2
  • umweltfreundlich & effizient
  • 5 Jahre Garantie

Profitiere von der neuen Heizungsförderung

Profitiere von der neuen Heizungsförderung

heimwatt-haus-mit-waermepumpe

Wir kümmern uns um deinen BEG-Förderantrag

BEG steht für die „Bundesförderung für effiziente Gebäude“ – ein Programm, das Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz und den Einsatz erneuerbarer Energien im Gebäudebereich fördert. So unterstützt die BEG zum Beispiel den Einbau neuer, klimafreundlicher Heizungsanlagen wie Wärmepumpen sowie die Optimierung bestehender Heizungsanlagen.

  • Bis zu 70 % Förderung für Wärmepumpen
  • kompetente Unterstützung durch heimWatt
  • gut aufgestellt für die Zukunft

Kompetente und erfahrene Fachleute

Professioneller Einbau und höchste Kundenzufriedenheit

Unser Team bei heimWatt sorgt für reibungslose Abläufe. Von der Planung über den Förderantrag bis zur Installation - wir haben an jeder Stelle gut ausgebildete Fachkräfte, die den Projektablauf begleiten und dir bei allen Fragen kompetent zur Seite stehen. Weil böse Überraschungen vermieden werden, konnten wir Norddeutschlands größter Anbieter von Wärmepumpen werden - bei höchster Kundenzufriedenheit!

Smartes Energiemanagement mit unserer App

Smartes Energiemanagement mit unserer App

Hol mit unserem HEMS smartY alles aus deiner Wärmepumpe! Das Home Energy Management System steuert deine Haustechnik und verbindet deine Photovoltaikanlage mit deinem Speicher und deinen Energieverbrauchern, wie der Wärmepumpe, für größtmögliche Effizienz.

  • Verbrauchsoptimierung
  • dynamischer Strom
  • App-Steuerung
  • höchste Kosteneffizienz


Projektablauf

Projektstart
Beratung
Planung
Montagetermin
Inbetriebnahme Wärmepumpe
Nachhaltige Wärmeversorgung genießen
Projektstart

Den ersten Schritt musst du machen! Sobald du unten auf den Start-Button geklickt und unseren unverbindlichen Fragebogen ausgefüllt hast, kann es losgehen. Wir melden uns und besprechen dein Projekt mit dir.

Beratung

Unsere Berater schauen sich gemeinsam mit dir die Möglichkeiten an und entwickeln eine zukunftsfähige Wärmelösung nach deinen Vorstellungen.

Planung

Wir planen deine neue Wärmepumpe in allen Aspekten, damit es nachher reibungslos läuft.

Montagetermin

Unsere geübten Montageteams kommen zum verabredeten Zeitpunkt vorbei und setzen die Installation fachgerecht, sauber und sicher um.

Inbetriebnahme Wärmepumpe

Wenn alles fachgerecht angeschlossen ist, kümmern sich unsere Handwerker um die erste Inbetriebnahme und stellen sicher, dass alles auf deine Bedürfnisse eingestellt ist.

Nachhaltige Wärmeversorgung genießen

Herzlichen Glückwunsch! Du profitierst jetzt von einer zukunftssicheren und unabhängigen Wärmeversorgung.

Vorteile einer Wärmepumpe

heimwatt-icon-amortisation-waermepumpe

Günstig in die Zukunft

Du kannst Dich auf eine autarke Wärmeversorgung verlassen und dabei von Förderprogrammen profitieren.

heimwatt-kohlenstoff-fussabdruck-senken-icon-heimwatt-sparschwein-icon-photovoltaik

Umwelt schonen

Du leistest einen Beitrag zur Abkehr von fossilen Brennstoffen.

heimwatt-sparschwein-icon-photovoltaik

Langfristig Geld sparen

Du machst dich unabhängig von steigenden Heizkosten.

heimwatt-icon-kalender-waermepumpe

Guter Zeitpunkt

Komme der Gesetzeseinführung zuvor.

Malte Twesten
Gründer & Geschäftsführer von heimWatt

“Die Wärmepumpen unseres Partners WOLF sind für mich die perfekte Verbindung von Effizienz und Verantwortung – sie nutzen, was die Natur uns schenkt, um komfortabel zu leben und dabei die Umwelt zu schützen. Jede installierte Pumpe bringt uns einen Schritt näher zu einer sauberen, unabhängigen Energiezukunft.“

Video

Fragen & Antworten

Welche Voraussetzungen gelten für die Installation einer Wärmepumpe?
Für wen ist die Anschaffung einer Wärmepumpe sinnvoll?
Eignet sich die Wärmepumpe für den Altbau?
Welche Arten von Wärmepumpen gibt es und welche ist die richtige für mein Zuhause?
Wie hoch sind die laufenden Betriebskosten?
Welche Förderungen oder staatlichen Zuschüsse gibt es?
Kann eine Wärmepumpe auch im Winter ausreichend heizen?
Wie laut ist eine Wärmepumpe im Betrieb?
Wie wartungsintensiv ist eine Wärmepumpe?
Kann die Wärmepumpe auch zur Kühlung verwendet werden?
Wie lange dauert die Amortisationszeit?
Welche Heiztemperaturen kann eine Wärmepumpe erreichen?
Welche Voraussetzungen gelten für die Installation einer Wärmepumpe?

Platz für die Installation:

Die Wärmepumpe benötigt sowohl innen als auch außen Platz.

Bei einer Luft-Wasser-Wärmepumpe ist vor dem Haus Platz für das Außengerät erforderlich. Dieses sollte idealerweise an einem gut belüfteten, ungestörten Ort aufgestellt werden, um eine optimale Wärmeaufnahme zu gewährleisten und Lärmbelästigungen zu minimieren.

Das Innengerät (Wärmetauscher und Puffer) muss in einem trockenen, gut belüfteten Raum installiert werden. Dieser Raum sollte genügend Platz bieten und gut zugänglich sein, um Installation und Wartungsarbeiten zu ermöglichen.

Wärmedämmung des Gebäudes:

Eine Wärmepumpe arbeitet am effizientesten in gut isolierten Gebäuden. Wenn das Gebäude schlecht gedämmt ist, müssen größere Wärmepumpen oder zusätzliche Heizsysteme eingesetzt werden, was zu höheren Kosten führt. Eine hohe Dämmqualität verbessert die Effizienz und senkt die Betriebskosten.

Heizsystem im Haus

Wärmepumpen arbeiten am effizientesten, wenn sie mit Niedertemperatur-Heizsystemen kombiniert werden, wie z. B. Fußbodenheizungen oder großen Heizkörpern, die die Wärme gleichmäßig verteilen. Traditionelle Heizkörper, die hohe Vorlauftemperaturen erfordern, sind möglicherweise nicht optimal für Wärmepumpen und können die Effizienz beeinträchtigen.

Stromanschluss

Wärmepumpen benötigen einen Stromanschluss, um die Pumpe und den Verdichter zu betreiben. Ein geeigneter Stromanschluss und die erforderliche elektrische Leistung müssen vorhanden sein. In einigen Fällen muss der Elektriker den Stromkreis entsprechend anpassen.

Für wen ist die Anschaffung einer Wärmepumpe sinnvoll?

Eine Wärmepumpe ist besonders sinnvoll für Haushalte mit gut isolierten Gebäuden, hohem Wärmebedarf und modernen Heizsystemen wie Fußbodenheizung. Sie eignet sich auch für Haushalte mit Zugang zu günstigen Energiequellen wie Solarstrom oder Erdwärme. Besonders vorteilhaft ist sie für Verbraucher, die langfristig wohnen und Wert auf Nachhaltigkeit legen. Auch in Regionen mit hohen Energiepreisen und bei der Nutzung von Förderungen kann eine Wärmepumpe eine rentable Lösung sein.

Eignet sich die Wärmepumpe für den Altbau?

Eine Wärmepumpe kann auch im Altbau sinnvoll sein, besonders wenn dieser gut isoliert ist. In älteren Gebäuden mit unzureichender Dämmung sind jedoch oft hohe Vorlauftemperaturen erforderlich, was die Effizienz der Wärmepumpe verringern kann. In solchen Fällen kann die Kombination mit Flächenheizsystemen wie Fußbodenheizung oder eine Verbesserung der Dämmung die Effizienz steigern und die Wärmepumpe zur guten Lösung machen.

Welche Arten von Wärmepumpen gibt es und welche ist die richtige für mein Zuhause?

 

Es gibt drei Hauptarten von Wärmepumpen: Luft-Wasser-Wärmepumpen, Erdwärmepumpen und Wasser-Wasser-Wärmepumpen. Die Luft-Wasser-Wärmepumpe ist oft die beste Wahl für Bestandsgebäude, da sie einfach zu installieren ist und keine tiefen Bohrungen oder Wasserquellen benötigt. Sie nutzt die Außenluft als Wärmequelle, ist kostengünstiger in der Installation und erfordert weniger Platz als Erd- oder Wasser-Wasser-Wärmepumpen. Wenn Ihr Zuhause gut isoliert ist, bietet diese Art der Wärmepumpe eine sehr effiziente und flexible Lösung.

Wie hoch sind die laufenden Betriebskosten?

Die laufenden Betriebskosten einer Wärmepumpe setzen sich in erster Linie aus den Stromkosten, Wartungskosten und eventuellen Reparaturkosten zusammen. Die genauen Kosten können jedoch stark variieren, abhängig von Faktoren wie dem Energieverbrauch des Haushalts, der Art der Wärmepumpe, der Effizienz des Geräts sowie der Dämmung und Größe des Gebäudes. Hier eine Übersicht über die wichtigsten Kostenfaktoren:

1. Stromkosten

  • Luft-Wasser-Wärmepumpen: Haben eine JAZ von etwa 3 bis 4. Das bedeutet, dass sie pro 1 kWh Strom etwa 3 bis 4 kWh Wärme erzeugen. Bei einem durchschnittlichen Einfamilienhaus mit einem Wärmebedarf von ca. 15.000 kWh pro Jahr beträgt der Stromverbrauch etwa 4.000 bis 5.000 kWh.

Stromkosten: Bei einem durchschnittlichen Strompreis von etwa 0,30 Euro pro kWh (Stand 2024 in Deutschland) liegen die jährlichen Stromkosten also zwischen 900 und 1.500 Euro.

2. Wartungskosten
Wärmepumpen sind relativ wartungsarm im Vergleich zu herkömmlichen Heizsystemen. Dennoch sollten sie alle 1 bis 2 Jahre gewartet werden, um die Effizienz und Langlebigkeit zu gewährleisten. Die Wartungskosten betragen je nach Gerät und Anbieter etwa 100 bis 300 Euro pro Jahr.

3. Reparaturkosten
Wärmepumpen haben in der Regel eine lange Lebensdauer (15–20 Jahre oder mehr), aber wie bei jedem technischen System können Reparaturen notwendig sein. Diese Kosten lassen sich schwer vorhersehen, können aber je nach Defekt und Alter der Anlage zwischen 200 und 1.000 Euro liegen. In den ersten Jahren sollten diese Kosten jedoch durch Garantien abgedeckt sein.

4. Gesamtkosten pro Jahr

  • Luft-Wasser-Wärmepumpe: 1.000 bis 1.800 Euro (Strom + Wartung)

Die Betriebskosten lassen sich jedoch durch den Einsatz von selbst erzeugtem Solarstrom erheblich senken, falls eine Photovoltaikanlage installiert ist. Damit können die Stromkosten für den Betrieb der Wärmepumpe teilweise oder sogar vollständig abgedeckt werden.

Welche Förderungen oder staatlichen Zuschüsse gibt es?


Aktuell gibt es für die Anschaffung von Wärmepumpen in Deutschland verschiedene Fördermöglichkeiten, die für Hausbesitzer attraktiv sein können:

Basisförderung: Jeder, der eine Wärmepumpe als Heizung einbaut, kann eine Förderung von 30 % der Investitionskosten erhalten​.

Klimageschwindigkeits-Bonus: Ein Bonus von 20 % wird gewährt, wenn eine alte Gas-, Öl- oder Kohleheizung durch eine Wärmepumpe ersetzt wird​.

Einkommensabhängiger Bonus: Hausbesitzer mit einem zu versteuernden Jahreseinkommen von unter 40.000 Euro können zusätzlich 30 % Förderung erhalten.

Effizienzbonus: Ein zusätzlicher Bonus von 5 % ist möglich, wenn natürliche Kältemittel oder besonders umweltfreundliche Wärmequellen wie Erd- oder Wasserwärme genutzt werden​.

Die Förderungen sind auf insgesamt 70 % der Investitionskosten gedeckelt, wobei die maximal geförderte Summe bei 21.000 Euro für die erste Wohneinheit liegt​. Anträge können über die KfW oder BAFA gestellt werden, wobei bestimmte Fristen und Anforderungen beachtet werden müssen​.

Kann eine Wärmepumpe auch im Winter ausreichend heizen?

Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe von WOLF kann auch im Winter ausreichend heizen, vorausgesetzt, sie ist richtig dimensioniert und für die jeweiligen klimatischen Bedingungen geeignet. Unsere modernen WOLF-Wärmepumpen sind so konzipiert, dass sie auch bei niedrigen Außentemperaturen, zum Beispiel bis -20°C, noch effektiv arbeiten können. Zwar nimmt ihre Effizienz bei extrem kalten Temperaturen ab, doch sie können weiterhin Heizwärme liefern.

Wie laut ist eine Wärmepumpe im Betrieb?


Die Lautstärke einer WOLF Wärmepumpe im Betrieb variiert je nach Modell und Anwendung, liegt jedoch im Allgemeinen im Bereich von 35 bis 50 Dezibel (dB). Zum Vergleich: Geräusche von normalem Gesprächsstimmen liegen bei etwa 60 dB.

WOLF hat besondere Augenmerk auf eine leise Betriebsweise gelegt, weshalb ihre Geräte speziell isoliert sind, um Lärmemissionen zu minimieren. Die CHA-Monoblock Wärmepumpe beispielsweise arbeitet sehr leise, was sie auch für den Einsatz in Wohngebieten geeignet macht, ohne die Nachbarn zu stören​.

Zusätzlich bieten einige Modelle von WOLF eine Silent-Mode-Funktion, die den Geräuschpegel weiter reduziert, um in besonders ruhigen Umgebungen störungsfrei betrieben werden zu können​.

Wie wartungsintensiv ist eine Wärmepumpe?


Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe ist in der Wartung relativ unaufwendig. Wichtige Wartungsaufgaben umfassen:

  1. Filterreinigung: Die Filter sollten regelmäßig gereinigt oder gewechselt werden, um eine optimale Luftzirkulation und Effizienz zu gewährleisten.
  2. Außeneinheit: Es ist wichtig, dass die Außeneinheit frei von Laub, Schmutz oder Schnee bleibt, da diese den Luftstrom beeinträchtigen und die Leistung verringern können.
  3. Kältemittel und Systemprüfung: Einmal jährlich sollte der Fachmann den Kältemittelstand und die Funktionalität des Systems überprüfen, um Leckagen oder Störungen frühzeitig zu erkennen.

Im Allgemeinen erfordert eine Luft-Wasser-Wärmepumpe nur eine geringe Wartungsintensität und ist aufgrund weniger beweglicher Teile langlebig. Ein jährlicher Check durch einen Fachbetrieb reicht in der Regel aus, um eine lange Lebensdauer und hohe Effizienz sicherzustellen.

Kann die Wärmepumpe auch zur Kühlung verwendet werden?


Ja, viele Modelle der WOLF Wärmepumpen können auch zur Kühlung verwendet werden. Diese Funktion wird durch die sogenannte Umkehrfunktion ermöglicht, bei der der Wärmepumpenkreislauf umgekehrt wird. Anstatt Wärme aus dem Haus zu entziehen und nach außen abzugeben, wird die Wärme im Gebäude durch das Kühlen der Innenräume abgeführt.

Dies macht die Wärmepumpe zu einer Jahreslösung, die sowohl für Heizung als auch für Kühlung eingesetzt werden kann. Besonders bei den Luft-Wasser-Wärmepumpen von WOLF wird diese Funktion häufig angeboten, wodurch die Geräte nicht nur im Winter, sondern auch an heißen Sommertagen eine nützliche Option zur Temperaturregulierung darstellen.

Die Kühlleistung einer Wärmepumpe kann in gut isolierten Gebäuden besonders effektiv sein und sorgt für angenehme Raumtemperaturen.

Wie lange dauert die Amortisationszeit?


Die Amortisationszeit einer Wärmepumpe hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie den Anschaffungskosten, den Betriebskosten (Energiepreise), dem Heizbedarf des Hauses sowie den verfügbaren Förderungen. In der Regel liegt die Amortisationszeit zwischen 8 und 12 Jahren, wobei dies je nach konkretem Fall variieren kann.

  1. Anschaffungskosten: Die Investitionskosten für eine Wärmepumpe sind höher als die für eine klassische Gas- oder Ölheizung. Allerdings können durch die geringeren Betriebskosten und die Möglichkeit der staatlichen Förderung (z. B. KfW oder BAFA) die Kosten schneller ausgeglichen werden.

  2. Energieeinsparungen: Wärmepumpen nutzen erneuerbare Energiequellen und sind sehr effizient, insbesondere in gut isolierten Häusern. Sie benötigen weniger Energie als fossile Brennstoffe, was zu geringeren Betriebskosten führt und die Amortisation beschleunigen kann.

  3. Förderungen: Staatliche Zuschüsse und Förderprogramme können die anfänglichen Investitionskosten erheblich senken und so die Amortisationszeit verkürzen.

In gut isolierten Gebäuden und mit günstigen Energiepreismodellen kann die Amortisation näher bei 8 Jahren liegen. Bei ungünstigeren Bedingungen kann es auch bis zu 12 Jahre oder länger dauern. Führen Sie mithilfe unserer Experten vor der Entscheidung eine Kosten-Nutzen-Rechnung durch, um die genaue Amortisationszeit für den eigenen Fall zu ermitteln

Welche Heiztemperaturen kann eine Wärmepumpe erreichen?

Eine WOLF Wärmepumpe kann je nach Modell und Art der Installation verschiedene Heiztemperaturen erreichen. Typischerweise können Luft-Wasser-Wärmepumpen von WOLF Vorlauftemperaturen von bis zu 60 °C erreichen, was sie auch für den Betrieb in Bestandsgebäuden mit älteren Heizsystemen geeignet macht. Moderne Modelle sind dabei besonders effizient und bieten auch bei niedrigen Außentemperaturen gute Leistungen.