Förderungen in Deutschland: Wärmepumpe & Photovoltaik im Überblick
Wer in erneuerbare Energien investiert, profitiert gleich mehrfach: nicht nur durch niedrigere Energiekosten, sondern auch durch attraktive Förderungen für Wärmepumpen und Photovoltaikanlagen. Wir zeigen dir, welche Zuschüsse aktuell gelten, wo du sie beantragen kannst und worauf du achten solltest.
Förderungen in Deutschland: Wärmepumpe & Photovoltaik im Überblick





Förderung Wärmepumpe
Umweltfreundlich Heizen

Die Förderung für Wärmepumpen ist ein zentraler Bestandteil der Energiewende in Deutschland. Wer auf erneuerbare Heiztechnik setzt, erhält staatliche Zuschüsse, die die Investition deutlich attraktiver machen.
1. KfW-Zuschüsse für Heizsysteme
Mit dem KfW-Programm 458 können Hausbesitzer*innen bis zu 70 % der Anschaffungskosten einer Wärmepumpe als Zuschuss erhalten, maximal 21.000 €.
Die Förderung setzt sich aus verschiedenen Komponenten zusammen:
- Grundförderung
- Effizienzbonus
- Geschwindigkeitsbonus
- Einkommensbonus
2. Antragstellung vor Beginn der Arbeiten
Wichtig: Der Antrag auf Förderung muss vor Beginn der Installation gestellt werden. Wir bei heimWatt unterstützen dich und helfen dir, alle Anträge ordnungsgemäß und rechtzeitig zu stellen. Wir sind für dich da.
Förderung Photovoltaik
Solarstrom clever nutzen

Die Installation einer Photovoltaikanlage lohnt sich gleich doppelt: Du produzierst sauberen Strom und sicherst dir staatliche Vorteile.
1. 0 % Mehrwertsteuer für kleine PV-Anlagen
Seit Januar 2023 entfällt auf Photovoltaikanlagen bis 30 kWp die Mehrwertsteuer. Das bedeutet: Wer eine Anlage für sein Eigenheim kauft, spart direkt fast 20 % der Anschaffungskosten – ein echter Startvorteil für umweltfreundliche Stromproduktion. Auch beim Kauf eines Stromspeichers profitiert man von dieser Regelung.
2. Steuerbefreiung für Eigenverbrauch
Darüber hinaus sind kleine Photovoltaikanlagen steuerlich begünstigt: Anlagen bis 30 kWp (bzw. 15 kWp pro Wohneinheit bei Mehrfamilienhäusern) sind von der Einkommensteuer befreit. So bleibt mehr vom eingesparten Stromgeld in deiner Tasche.
3. Förderprogramme von KfW
Das KfW-Programm 442 unterstützt die Kombination von PV-Anlage, Stromspeicher und Wallbox für E-Autos. Bis zu 10.200 € Förderung winken, wenn du clever in Eigenverbrauch und Elektromobilität investierst. Zusätzlich kannst du über das KfW-Programm 270 von zinsgünstigen Krediten für Photovoltaik und Speicher profitieren.
Ausgelaufene Förderungen: Elektroautos
Ausgelaufene Förderungen: Elektroautos

Förderung für Elektroautos beendet
Die beliebte Umweltbonus-Förderung für E-Autos ist zum 18. Dezember 2023 ausgelaufen. Neue Anträge können nicht mehr gestellt werden. Wer ein Elektroauto kauft, sollte daher aktuelle steuerliche Vergünstigungen prüfen, da klassische Kaufprämien derzeit nicht mehr greifen.
Regionale Förderprogramme:
Unterstützung vor Ort
Neben den bundesweiten Förderungen gibt es auch regionale Programme, die zusätzliche finanzielle Unterstützung bieten. Hier einige Beispiele:
Berlin - SolarPLUS
Das Land Berlin unterstützt den Ausbau von Photovoltaik durch Zuschüsse für:
- Dachgutachten & Machbarkeitsstudien
- Zähler- und Messkonzepte
- Kauf oder Pacht von Stromspeichern
- Denkmalschutzgerechte PV-, Fassaden-PV- und Gründach-PV-Anlagen
- Steckersolargeräte
Diese Förderungen werden als Zuschüsse gewährt.
Hamburg
Die Stadt Hamburg unterstützt die Installation von Photovoltaikanlagen durch folgende Fördermaßnahmen:
- Gründach-Solaranlagen: Förderung von Solaranlagen auf begrünten Dächern mit bis zu 50 €/m² Modulfläche. Zusätzlich wird ein Zuschuss von 40–60 % für die Unterkonstruktion gewährt. Die Module selbst sind nicht förderfähig.
- Balkonkraftwerke: Ab Frühsommer 2025 übernimmt Hamburg bis zu 90 % der Kosten für Balkonkraftwerke, maximal ca. 500 € Förderung. Anspruchsberechtigt sind unter anderem Bürgergeld- oder Wohngeldempfänger.
Niedersachsen
In Niedersachsen gibt es derzeit keine landesweiten Förderprogramme für Photovoltaikanlagen. Allerdings bieten einige Kommunen und Städte regionale Förderungen an:
- Hannover: Das Programm "proKlima" fördert die Installation von Photovoltaikanlagen mit Zuschüssen. Die genauen Konditionen können variieren, daher empfiehlt sich eine direkte Kontaktaufnahme mit der Stadt Hannover.
- Balkonkraftwerke: In einigen Regionen Niedersachsens werden Balkonkraftwerke durch lokale Energieversorger oder Kommunen gefördert. Die Förderhöhe kann bis zu 50 % des Kaufpreises betragen.
Nordrhein-Westfalen (NRW)
In NRW gibt es mehrere Programme zur Förderung von Photovoltaikanlagen:
- progres.nrw – Klimaschutztechnik: Dieses Programm unterstützt die Umsetzung klimafreundlicher Energieprojekte, einschließlich Photovoltaikanlagen. Allerdings gibt es derzeit keine direkte Förderung für PV-Dachanlagen für Privatpersonen. Gefördert werden unter anderem Carports mit Photovoltaik-Dach über offenen Parkplätzen mit mehr als zehn Stellplätzen, die einem Nicht-Wohngebäude dienen.
Fazit: Förderungen clever nutzen

- Förderung Wärmepumpe:
Zuschüsse bis 70 % machen erneuerbare Heiztechnik besonders attraktiv. - Förderung Photovoltaik:
Speicher, Wärmepumpe, Wallbox & dynamischer Tarif integrierbar - Offizielle Infos und Antragstellung findest du auf den Webseiten von KfW und BAFA.
Mit den richtigen Förderungen wird der Schritt zu sauberer Energie nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern auch finanziell clever.
heimWatt steht von Anfang an deiner Seite und unterstützt dich bei der Stellung von Förderanträgen.